Meine Person

Passion, Mut & Innovation

Mindset

Innovation, Mut, Fluidität und Passion als Mindset in aktuell unsteten sowie unvorhersehbaren gesellschaftspolitischen Zeiten. Es gilt Professionalität und Fachwissen gezielt im operativen Geschehen und auf der strategischen Ebene innerhalb einer Organisation zu integrieren. 


Meine Präferenz verorte ich im produktiven Handeln, unter der Hinzunahme von Fachwissen. Es gilt aktuelle Erkenntnisse aus der Forschung und Lehre in den operativen Alltag zu integrieren.

Dialoge & Begegnung

Organisationale Entwicklung kann nur gemeinsam geschehen!


Im dialogischen Prinzip gilt es institutionelle Repräsentationsflächen für Begegnung zu schaffen. Diese sollten geprägt sein von gegenseitiger Wertschätzung, einer Interaktion auf Augenhöhe, Echtheit, Klarheit und Akzeptanz. Institutionelle reflexive Räume definiere ich daher als festen Bestandteil in Organisationen – als einen Wirk- und Qualitätsfaktor sowie als Teil der gemeinsamen Zusammenarbeit.


Akzeptanz als Voraussetzung für ein Verständnis bezogen auf Individualität und Andersartigkeit eines jeden Einzelnen im Arbeitskontext. Mit Hilfe dieser Haltung kann eine  Arbeitsfähigkeit geschaffen werden, wodurch Diversität entstehen und im organisationalen Kontext gelebt werden kann. Dies definiere ich als Bereicherung und als Fundament für Entwicklung, Exploration und Wachstum auf allen Ebenen einer Organisation.

Referenzen

Es gilt zu Beginnen und gemeinsam etwas zu Schaffen!

Bisherige Erfahrungswerte in der Sozialwirtschaft; Freie Träger in der Kinder- und Jugendhilfe Landschaft und Komplexträger

  • Initiierung und Verantwortung im Bereich von individuellen Hilfemaßnahmen für komplex traumatisierten Klientel
  • Begleitung und Initiierung von Organisationsentwicklungsprozessen
  • Fachbereichsbezogen
  • Aufbau- und Ablauforganisation(en) einer Organisation 
  • Überprüfung und ggf. Anpassung von Fachkonzeptionen
  • Konzipierung von zielgruppenspezifischen Leistungsbeschreibungen
  • Selektive Aufgaben- und Verantwortungsbereiche im Rahmen von Organisationsentwicklungsprozessen
  • Initiierung und Durchführung von Bedarfsanalysen
  • Initiierung und Durchführung von Konzeptphasen
  • Erstellung von klientenspezifischen Fachkonzeptionen
  • Erstellung von klientenspezifischen Kostenkalkulationen
  • Durchführung von Entgeltverhandlungen
  • Einsatz und Planung von Fachressourcen
  • Leitungsverantwortung in vielfältigen institutionellen Positionen
  • Hierarchieübergreifendes Agieren und Interagieren innerhalb von Organisationsstrukturen
  • Aktive Gestaltung von Überprüfung- sowie Anpassungsprozessen von Kosten- und Finanzstrukturen innerhalb einer Organisation
  • Erstellung von klienten- und leistungsspezifischen Kostenkalkulationen
  • Initiierung und Durchführung von Entgeltverhandlungen 
  • Supervision und Fallsupervision
  • Begleitung von Teamentwicklungsprozessen
  • Begleitung und Initiierung von Konzepttagen
  • Inhaltliche und prozessbezogene Steuerung sowie Verantwortung
  • Leitungscoaching
  • Überprüfung, Anpassung und Initiierung des jeweiligen Qulitätsmanagements
  • Konzipierung von klienten- und fachspezifischenVerfahrensabläufen
  • Konzipierung von klienten- und fachspezifischen Instrumenten, Format- sowie Berichtsvorlagen
  • Überprüfung und ggf. Anpassung von organisationalen Rechnungsabläufen
  • Organisationale Schnittstellenarbeit und ggf. Zusammenführung dieser
  • Schaffung von hierarchieübergreifenden Kooperationen
  • Schaffung von passenden interdisziplinären Organisationsstrukturen
  • Schaffung von passenden Kommunikations- und Konferenstrukuren
  • Referenten- und Forschungstätigkeiten im Fachbereich der Traumapädagogik   


Das Fundament

Fortwährende Beachtung und Integration von Qualitätsdimensionen:


Strukturqualität - Prozessqualität - Ergebnisqualität

Grundausbildung(en)


·       08/2009 - 07/2012, Staatlich anerkannte Erzieherin, Berufskolleg in Erkelenz


·       09/2012 -  08/2016, Diplom Sozialpädagogin, niederländische Anerkennung, staatliche deutsche Anerkennung, Bachelor of Arts im Bereich Soziale Arbeit/Sozialpädagogik, Hochschule van Arnhem en Nijmegen in der Niederlande


·       10/2019  - 02/2022, Master im Bereich Kooperationsmanagement, Katholische Hochschule in Aachen


·       09/2022 -  01/2024, Betriebswirtin i.A., Fernuniversität Hagen, Abteilung Institut für Wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Weiterbildung GmbH 

Fort- und Weiterbildung(en)


·       02/2014 -  02/2014, Übungsleiterin im Freizeit- und Breitensport, ÜLC-Lizenz. Sportschule Hachen im Sauerland 


·       11/2014  -  07/2016, Tiergestützte Therapie im Integrativen Verfahren (ISAAT zertifiziert), Fritz Perls Institut für Integrative Therapie in Hückeswagen


·       09/2015 -  01/2016, Systemische Deeskalationstrainerin an der Akademie der Ruhr-Universität, RUB in Essen


·       12/2016  -  12/2019, Systemische Familientherapeutin (DGSF Anerkennung und Mitglied), Institut für Systemische Familientherapie, Supervision und Organisationsentwicklung (IFS) in Essen


·       10/2018  -  01/2020, Traumapädagogin und traumapädagogische Fachberaterin (DeGPT zertifiziert), Krüger Institut in Moers


·       09/2021  - 10/2021, Klinische Diagnostik dissoziative und andere Traumafolgestörungen - Vorstellung und Einführung in wichtige testpsychologische Verfahren, Institut für Psychotraumatologie des Kindes- und Jugendalters in Hamburg


·       10/2021  -  08/2024, Supervision, Coaching & Organisationsberatung, Institut Triangel in Berlin

Share by: